Die Pest. Schon 1620 starb ein Bauer aus Klein Zwettl in Waidhofen an
der Pest. Im Jahre 1713 wurde die Pest von Adam Tadler, einem Maurer, eingeschleppt. Er
starb in Immenschlag am 22. Juli 1713. Beim Begräbnis des Adam Tadler, das der Halter von
Ruders am 23. Juli vornehmen mußte, wurde auch dieser von der Pest angesteckt, er starb
in Ruders am 21. August 1713. Seine Schwester bestattete ihn in einem Wald
("Sylva"). Jetzt bekam auch sie die Pest, starb und wurde von ihrer Mutter im
Halterhaus (Ruders 13 - heute Haus Altmann bei der Kapelle) beerdigt. Nur die Mutter hat
die Krankheit überstanden. Sie durfte sieben Wochen nicht aus dem Haus.
Im Jahre 1713 starben in Ruders noch zwei Personen an der Pest und zwar: die Dienstmagd
Ursula Sabine Tangl aus Gastern und die Tochter ihres Dienstgebers, Eva Jonas. An die
Pestzeit erinnert heute noch das Pestmarterl außer Ruders, Richtung Eggern.
Im Jahre 1795 starben in der Pfarre Gastern 30 Kinder im Alter von 8 Monaten bis 12 Jahren
an Blattern (Pocken), davon die Hälfte aus Garolden. In Weißenbach
kamen im Jahre 1800 durch Blattern 11 Kinder ums Leben. 1809 gab es wieder eine
Pockenepidemie: in Weißenbach und Klein Zwettl allein starben 12 Personen.
Im Jahre. 1811 kamen in Garolden 11 Leute durch die Ruhr ums Leben. 1818
wurden in Klein Zwettl fünf Kinder ein Opfer der bösartigen Blattern. 1827 starben in
Garolden sieben Kinder an natürlichen Blattern. Im Jahre 1847 kamen in Frühwärts fünf
Personen durch die Ruhr ums Leben.
1898 wurde die Schule von Weißenbach eine Zeitlang wegen Keuchhusten
geschlossen. Im Jahre 1905 war auch die Schule von Gastern wegen Keuchhusten gesperrt.
1897 und 1913 gab es viele Fälle von Diphtheritis. Mehrere Kinder
starben. 1912 und 1913 war die Schule von Gastern mehrere Wochen wegen Masern geschlossen.
Im Jahre 1918 wütete in Gastern die Spanische Grippe. Nur ein Viertel
der Kinder blieb von der Krankheit verschont. Viele Erwachsene starben. Die Schule blieb
im November und Dezember geschlossen. Auch in den Jahren 1922 und 1957 kam es wieder zu
einer Grippewelle. 1959 gab es bei uns Masern und 1965 die Gelbsucht.