2. Die Bedeutung des Namens Wiesmaden
3.2. Aus der Hausarbeit von Helmut Hiemer
3.2.1. Die
Besiedlung von Wiesmaden
3.2.2. Die
Glasindustrie in Pengers und Nikolaus Hartmann
4. Franziszeischer Steuerkataster
5.28. Wiesmaden Nr. 27 („Schramel“)
5.29. Kleinhaus Nr. 8 in Wiesmaden („Bruckner
Anton“)
Wiesmaden ist eine kleine zerstreute Siedlung mit 25 Häusern auf dem Rücken des Reinberg. Wiesmaden gehört zur Marktgemeinde Gastern und liegt im Bezirk Waidhofen/Thaya im nördlichen Waldviertel. Wiesmaden ist eine eigene Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gastern und hat eine Größe von ca. 1,8 Quadratkilometern.
Eine Höhe im Ort (beim Glockenturm) erreicht eine Höhe von 596 Metern. Die geografischen Koordinaten betragen 48° 53’ Nördliche Breite und 15° 11’ Östliche Länge.
Die Ortsbezeichnung Wiesmaden findet man öfters, wenn auch in etwas anderer Schreibweise, z. B. Wiesmath, Wiesmad.
WIESE(N)MAHD, -mad, -matte: Das Grundwort (Mahd) kennzeichnet die besondere Art der Nutzung einer Wiese oder einer mit Wiese bedeckten Fläche.
MAHD:
- das Abgemähte.
- Ordnung des Grases, wie es der Mäher abgemäht hat.
- Arbeit des Mähens.
Die Bezeichnung Wiesmaden bedeutet wahrscheinlich, dass es sich hier um Wiesenflächen handelt, die abgemäht wurden. Im Vergleich zur heutigen Wiese wird im Namen Wiesmaden noch extra auf das Mähen der Wiese hingewiesen. Der Wiesenbau im heutigen Sinne war früher nicht so ausgeprägt wie heute, da in unserer Gegend auch Weidewirtschaft („Hutweiden“) betrieben wurden.
Der Name Wiesmaden bezeichnet also eine Wiesenfläche, bei der auf die Nutzungsform durch das Mähen verwiesen wird. Daher findet sich die Bezeichnung Wiesmat im folgenden Zusammenhang: Äcker und Wiesmat, oder Wald samt Wiesmat, u. s. w.
Die Schreibweise des Namens von Wiesmaden hat sich im Laufe der Zeit geändert mehrmals geändert:
- 1759: Wüssmäder Waldhütten
- 1778: Amt Wissmaden
- Josephinischen Landesaufnahme (1763 – 1796): Wissmatten (auf der Landkarte) bzw. Wismathen und Wiesmathen (in der Beschreibung)
- 1786: Wismadern (Grenzbeschreibung der Josephinischen Steuerkataster)
- 1782: Wissmaden ((Beiträge zur Geschichte der Pfarre Gastern - von Pfarrer Alois Plesser)
- 1824: Wiesmaden (Franziszeischer Steuerkataster)
- 1907: Wiesmadhen (Beiträge zur Geschichte der Pfarre Gastern - von Pfarrer Alois Plesser)
Die Bezeichnung Amt steht für einen Verwaltungsbezirk in einer Herrschaft, der vergleichbar mit der heutigen Gemeinde oder Katastralgemeinde ist.
Bereits um ca. 1220 war die Besiedlung des Waldviertels durch deutsche Siedler größtenteils schon abgeschlossen. Nur fünf größerer Waldgebiete blieben bestehen. Es waren dies der Horner Wald, das Gebiet westlich von Zwettl um Rosenau, der Brudendorfer Wald bei Langschlag, der Weinsberger Wald und dann der Wald am Reinberg (Reinberg-Heidenreichstein, Reinberg-Litschau). Wiesmaden gehörte also zu Reinberg-Heidenreichstein und damit zur Herrschaft Heidenreichstein.
Die aufkommende Industrialisierung und damit der vermehrte Bedarf an einem Energieträger, nämlich dem Holz, dürfte dann den Ausschlag gegeben haben, den Wald zu roden. Die Schlägerung des Waldes am Reinberg dürfte noch im 17. Jahrhundert begonnen haben und fand dann wahrscheinlich im 18. Jahrhundert seinen Abschluss. Das Holz und ferner auch Holzasche wurde für die Glaserzeugung in Pengers verwendet.
Zunächst wurden in Wiesmaden 6 Waldhütten errichtet. Als Standesbezeichnung für die Eigentümer der 6 Waldhütten steht noch 1824 die Bezeichnung Waldhütter. Die Waldhütung bedeutet die Pflege und Bewirtschaftung eines Waldes. Daher würde man heute die Waldhütter als Forstarbeiter bezeichnen. Es war dies die Häuser mit den Nummern 1 bis 6. Diese Hausnummern stimmen noch mit den heutigen Nummern überein. Wann diese Waldhütten errichtet wurden, konnte leider nicht genau festgestellt werden
Pfarrer Alois Plesser schreibt 1907 in seinen „Beiträgen zur Geschichte der Pfarre Gastern“ über Wiesmaden:
Der Name stammt von den ausgedehnten Wiesenflächen.
1652 hatte Zwettlern in Wiesmaden eine Weide von der Herrschaft
Heidenreichstein. Die jüngere Ortschaft wird 1755 genannt und zählte 1778 erst
6 Häuser.
1759 beantragte der damalige Dechant: wenn Eggern
und die Kuefstein'schen Waldhütten (Reinberg-Litschau) nach Litschau umgepfarrt
würden, sollten dafür Wüssmäder und
Reinberger Waldhütten (Reinberg-Heidenreichstein) von Heidenreichstem hieher
gegeben werden.
1782 zählte die Pfarre 1001 Osterkommunikanten und 64
Nichtkommunikanten. Die Pfarre enthielt das Dorf Gastern mit Pfarrkirche, die
Dörfer Klein-Zwettl, Weissenbach, Mottenhöfen und Eggern mit je einer Kirche
und die Ortschaften Immenschlag, Rueders, Wissmaden und Reinberg-Litschauer
Waldhütten, welche 301 Familien und 1289 Seelen beherbergten.
Die Josephinischen Landesaufnahme (1763-1796) zeigt auf der Landkarte 6 Häuser. Die Ortschaft „Wismathen“ wird wie folgt beschrieben: „Ein starke halbe Stunde davon (Anmerkung: gemeint von Rohrbach) liegt das zerstreute Theils von Holz erbauten Häußer Wismathen.“ Bei der Beschreiben von Peigarten können wir noch lesen: „Die Anhöhen bey Wiesmathen u. Motten u. Rohrbach dominieren die ganze Gegend, und werden von denen Reinberger Waldhöhen bezeichnet“.
Auf den gerodeten Flächen wurden dann kleinbäuerliche Landwirtschaften („Kleinhäusl“) gestiftet. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die dreißiger Jahres des 19. Jahrhunderts wurden dann alle Häuser errichtet, die auch heute noch bestehen. Nach dieser Phase wurden in Wiesmaden kaum mehr neue Häuser gebaut. Durch diese Siedlungsentwicklung unterscheidet sich unser Ortsbild gänzlich von den meisten anderen Ortschaften unserer Gemeinde. Während diese typische Angerdörfer sind, ist Wiesmaden eine Streusiedlung (Einödblockflur). Bei einem Block ist die Grundstücksfläche rechteckig oder quadratisch, oder zumindest zwei Seite sind parallel. Die Grundstücke sind dann bei der Blockflur ungleich groß und unregelmäßig angeordnet. Weiters sind die Grundstücke, die zu einem Haus gehören, in der Einödblockflur um dieses angeordnet. Das hat sich dann im Laufe der Zeit etwas durch den Erwerb von „Überländern“ oder durch Kauf und Verkauf geändert.
Helmut Hiemer (Lehrer in Gastern) schrieb im Herbst 1950 eine Hausarbeit für die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen eine Hausarbeit unter dem Titel „Die Pfarrmatriken seines Schulortes als Quelle für den Ausbau der Schulchronik und für den heimatkundlichen Unterricht“. Ein Kapitel davon beschäftigt sich auch mit der Besiedlung von Wiesmaden und ein weiters Kapital davon mit der Glasindustrie in Pengers.
Der Ort Klein Zwettl hatte auf dem Rücken des Reinberges ausgedehnte Wiesenfläche von der Herrschaft Heidenreichstein (1652). Als erster Siedler erscheint im Taufbuch im Jahre 1738 Jakob Fitzthum "ex pascuis Zwetlensis" (von den Zwettler Weideflächen mit seiner Gattin Helena Weisgramin aus Gastern).
Lange Zeit findet nun der Ort Wiesmaden keine Erwähnung mehr in den Pfarrbüchern. Anscheinend hatte Fitzthum keinen rechten Erfolg bei seiner Kolonistentätigkeit gehabt. Erst 1762 taucht ein neuer Siedler auf: Johann Eder. Dieser Name verliert sich aber ebenso wie der vorige und erst mit Peter Leffler, Bauer in "Heidenreichstein-Wiesmaden", zieht ein Name ein, der ziemlich lange bodenständig blieb. Wie aus den Registern klar hervorgeht, blieben auch nicht alle anderen Siedler auf dem neuen Kulturboden: Maisinger (1764), Stroff (1766), Elzand (Ölzand) (1767). Dass die ehemaligen Weideflächen nicht sehr ertragreich waren, beweisen schon die Berufseintragungen der Einwohner von Wiesmaden. Die Bezeichnung Bauer findet man sehr selten. Entweder waren die jungen Kolonisten Weber, Handwerker, wie Maurer und Zimmerleute, oder Kleinhäusler. Die kleine Landwirtschaft lief nebenbei zur Erleichterung der ohnedies kargen Existenz.
Bis zum Jahre 1784 gab es in Wiesmaden noch nicht mehr als 6 Häuser. Nach den Hausnummern geordnet waren sie von folgenden Familien bewohnt:
1. Tomas Müllner und Eva, Weber.
2. Adam Schandl und Katharina, geb. Maisinger, aus Wiesmaden, Weber und Bauer. Der letzte Schandl auf Nr. 2 war Ignaz, von dem der Hof auf den heutigen Besitzer Franz Grünberger überging.
3. Thomas Prager und Margarete, geb. Permesser aus Eberweiß, Zimmermann.
4. Philipp Schrenk und Katharina, geb. Königshofner vom Litschauer Reinberg.
5. Philipp Hieß und Anna Maria Dallinger, aus Gastern, Weber.
6. Hans Georg Stocker und Anna Maria Weisgram aus Arnolz, Weber.
Im Jahre 1832 lassen sich nach den Matriken bereits 24 Häuser feststellen. Die Bewohner waren größtenteils wieder Weber und Handwerker, also Kleinhäusler. Man kann sagen, dass mit dem 3. Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts die Besiedlung von Wiesmaden, die vornehmlich vom Reinberg her erfolgte, beendet war. Heute besitzt diese Streusiedlung 28 Hausnummern.
An drei Stellen der ersten Matrik findet man einen Namen, der für die Glasindustrie der damaligen Zeit in unserer engeren Heimat von größter Bedeutung ist. Sowohl am 11. Oktober 1698 und am 1. Oktober 1700 im Taufbuch als Pate, als auch am 29. August 1711 als Trauzeuge erscheint Georg Voith "nitroru magister ex Pengers", also Glasmeister aus Pengers. Bisher ist bekannt, dass Pengershof, 1705 gegründet, bis 1750 in Betrieb stand und nach diesem Jahre in einen Meierhof umgewandelt wurde. Die eben erwähnten Eintragungen beweisen uns aber, dass schon mindestens 1698 in Pengers von der Herrschaft Heidenreichstein eine Glashütte betrieben wurde. Die Lage der Hütte, sowie die Ergiebigkeit des Bodens bedingten die verhältnismäßig kurze Lebensdauer der damaligen Industrien. Zur Glaserzeugung benötigt man Kies, worunter im Waldviertel Quarz zu verstehen ist, ferner Holzasche und Salz (nitrum = Laugensalz, Natron, Soda).
Das Holz war naturgemäß bald aufgezehrt, da der Holzverbrauch in einer Glashütte sehr groß war. Nach 50 - 60 Jahren wurde die Glashütte meist aufgelassen und oft auch einfach niedergebrannt. Aus den abgeholzten Waldboden, aus Verwaltungs- und Wohnhäusern machte man einen Wirtschaftshof.
Als die Glashütte zu Pengers schon ihre Lebensdauer voraus sah, wurde in Nagelberg, ebenfalls auf Heidenreichsteiner Herrschaftsboden, die gleiche Industrie um 1740 von Nikolaus Hartmann begründet; die Glashütte wurde auch nach ihm anfangs "Niklas-Hütte" (Nikolaus ist im Volksmunde "Niklas") bei Heidenreichstein genannt.
Wer war Nikolaus Hartmann? Gleich auf der ersten Seite des Trauungsregisters der zweiten Matricula triplex erfahren wir:
"In der Kirche zu Weißenbach sind am 7. Februar
1712 getraut worden der edle Herr Nikolaus Hartmann, des edlen Herrn Leopold
Hartmann Zwillingsbruder in Vitis, und die tugendsame Jungfer Maria Magdalena
Leehrbäumin, eheliche Tochter des Herrn Christophorus Leerbaum aus Vitis und
seiner Gattin Eva.
Zeugen: Herr Jakob Berestanski, Richter der Stadt
Waidhofen und Herr Georg Barth, Verwalter in Meures (?)"
Vermutlich hieß der Vater (oder Großvater) des Nikolaus Hartmann Leopold Hartmann, Unter-Kommissär der nieder-österreichischen Landschaft, 30 Jahre im Staatsdienst, gestorben am 10. Juni 1675. An der Außenseite der Kirche in Vitis ist sein Grabstein.
Der eifrige Förderer der Glasindustrie in Nagelberg Nikolaus Hartmann, Verwalter in Heidenreichstein, wurde 1726 und 1735 als Wohltäter der Kirche und des Pfarrhofes von Pfaffenschlag, 1743 aber als "Bestandinhaber von Heidenreichstein" als Wohltäter des Pfarrhofes Gastern erwähnt. Was war ein Bestandinhaber? Bestandinhaber war etwas mehr als Verwalter, mehr Pächter. Er war Verwalter der Herrschaft, und in gleicher Eigenschaft Inhaber des sogenannten Zapfenmaßes, d. i. eine Getränkesteuer. Diese Arbeit und auch das Erträgnis konnte einer als Pächter nebenbei haben.
Die erwähnte Braut des Nikolaus Hartmann, die Maria Magdalena Lehrbaum, ist eine Verwandte des Dechant von Waidhofen, Johann Adam Lehrbaum (1741 - 1770), der ebenfalls aus Vitis stammte und 1761 eine Studentenstiftung machte, bei deren Nutznießung Knaben aus Lehrbaum- und Hartmann-Verwandtschaft den Vorzug haben sollten.
Im Mittelschiff der Kirche zu Waidhofen a. d. Thaya ist der Grabstein Nikolaus Hartmanns. "Hier ruht der gestrenge Herr Niclas Josef Hartmann, gewester Hochgräflicher .... er bei ihre Exzellenz Herrn Grafen Palfy auf Heidenreichstein, +1747." Leider ist die Inschrift dieses Grabsteines zum Teil abgetreten.
Dieser Steuerkataster wurde nach Kaiser Franz II. (1804 – 1835) benannt. Er wurde im Zeitraum von 1817 - 1824 angelegt. Er beinhaltet eine genaue Aufstellung aller Grundstücke und auch eine Katastermappe. Der Steuerkataster von Wiesmaden stammt aus dem Jahr 1824.
Hier sind aus dem Franzizeischem Steuerkataster alle Bauparzellen von Wiesmaden angeführt. Die Eigentümmer der Häuser 1- 6 werden noch als Waldhüttler bezeichnet, der Rest als Kleinhäusler. Die Ehegattin als Hälfteeigentümerin wurde hier nicht angegeben. Die Namen in den Klammern stammen aus dem Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein und wurden nur bei unterschiedlicher Schreibweise angeführt.
der
Gemeinde
Wiesmaden
1824
Nummer |
Hauseigentümer |
|
in der Mappe |
des Hauses |
Zu- und Vorname |
1 |
1 |
Müllner Jakob (Müller Jacob) |
2 |
2 |
Schandl Leopold |
3 |
3 |
Schandl Johann (Schandel Johann) |
4 |
4 |
Schrenk Mathias |
5 |
4 |
Schrenk Mathias |
6 |
5 |
Hies Sebastian (Hieß Sebastian) |
7 |
6 |
Weisgram Lorenz |
8 |
7 |
Bruckner Johann (Bruckner Johan) |
9 |
21 |
Köck Johann (Kök Johan) |
10 |
9 |
Döpfl Jakob (Töpfl Mathias Jacob) |
11 |
10 |
Steiner Andreas |
12 |
11 |
Eggenberger Jakob (Eggenberger Michl ab 1823) |
13 |
7 |
Miedler Philipp |
14 |
12 |
Trappel Leopold (Trappl Leopold) |
15 |
13 |
Prager Mathias |
16 |
17 |
Widhalm
Leopold (Withalm Leopold) |
17 |
18 |
Widhalm
Simon (Withalm Simon) |
18 |
14 |
Krupsch Martin |
19 |
15 |
Gröbl Lorenz (Gröbel Leopold) |
20 |
19 |
Schandl Franz |
21 |
20 |
Grabner Jakob |
22 |
16 |
Steiner Franz |
Waidhofen an
der Thaya, 8. April 1824
Hausnummer: |
1 |
Alte Hausnummer: |
1 |
Erste Erwähnung: |
vor 1778 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
1 - Haus Nr. 1 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A -
Folie 713 |
Besitzer: |
|
1778 |
Jakob Müllner Elisabeth uxor |
3. Juli 1812 |
Jacob Müller
Anna Maria uxor |
6. Juli 1839 |
Die Witwe allein |
1843 |
Müllner Anton |
12. Juni 1846 |
Heirat mit Anna Maria |
29. September 1882 |
Konrad Schrenk 1/2 |
15. April 1891 |
Theresia Schrenk 1/1 |
5. Juli 1911 |
Schrenk Johann 1/2 |
16. Jänner 1913 |
Kainz Engelbert 1/2 |
18. Jänner 1920 |
Kainz Engelbert 1/2 Kainz Juliana 1/2 |
25. Jänner 1927 |
Kainz Engelbert 1/1 |
5. Februar 1927 |
Kainz Engelbert 1/2 Kainz Leopoldine 1/2 |
17. Jänner 1944 |
Kainz Engelbert 1/1 |
4.2.1953 |
Kainz Leopoldine 1/1 (verh. Lamprecht) |
10.2.1953 |
Lamprecht Leopoldine 1/2 |
8. Mai 1957 |
Lamprecht Leopoldine 1/1 |
19. Juni 1967 |
Bernet Dietfried 1/2 |
9. Jänner 1976 |
Maier Luitgard 1/1 |
Hausnummer: |
2 |
Alte Hausnummer: |
2 |
Erste Erwähnung: |
vor 1793 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
2 - Haus Nr. 2 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A -
Folie 712 |
Besitzer: |
|
1793 |
Adam Schandel Katharina uxor |
16.
September 1812 |
Leopold
Schandel Rosalia |
1841 |
Schandel Jacob |
1844 |
Schandl Jakob Sofia uxor infolge Heirat |
12. Juli 1878 |
Schandl Ignaz 1/2 |
1. November 1902 |
Leopold
Moldaschl 1/2 |
5. Juli 1910 |
Richard Kainz 1/2 |
29. September 1913 |
Franz Grünberger 1/2 |
24. Juni 1926 |
Grünberger Franz 1/2 |
9. Dezember 1963 |
Grünberger Franz 1/2 |
5. Juni 1978 |
Grünberger Maria 1/1 |
Hausnummer: |
3 |
Alte Hausnummer: |
3 |
Erste Erwähnung: |
vor 1794 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
4 - Haus Nr. 3 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A -
Folie 714 |
Besitzer: |
|
1794 |
Franz Prager
Ana Maria uxor |
1803 |
Johann Schandel |
1809 |
Heirat mit Ana Maria uxor |
1816 |
Der Witwer allein |
1817 |
Heirat mit Theresia uxor |
1842 |
Schandl Franz |
1846 |
Heirat mit Johanna uxor |
25. Dezember 1975 |
Anton Schandl 1/2 |
7. August 1925 |
Johann Schandl 1/2 |
16. Juli 1959 |
Johann Schandl 1/2 |
Hausnummer: |
4 |
Alte Hausnummer: |
4 |
Erste Erwähnung: |
vor 1777 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
3 - Haus Nr. 4 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A -
Folie 715 |
Besitzer: |
|
1777 |
Philipp Schrenk Theresia uxor |
1803 |
Mathias Schrenk |
1808 |
Heirat mit Anna Maria uxor |
1834 |
Die Witwe allein |
1836 |
Schrenk Joseph |
... |
Heirat mit Anna Maria uxor |
23. Februar 1882 |
Jakob Schrenk 1/2 |
30. April 1895 |
Pius Dangl 1/2 |
12. Dezember 1921 |
Karl Dangl 1/2 |
21. Mai 1958 |
Dangl Rupert
1/2 |
Hausnummer: |
5 |
Alte Hausnummer: |
5 |
Erste Erwähnung: |
vor 1792 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
17 - Haus Nr. 5 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A -
Folie 716 |
Besitzer: |
|
1792 |
Philipp Hieß
Ana Maria uxor |
1814 |
Sebastian Hiehs
Rosalia uxor |
11. Oktober 1853 |
Jakob Widhalm 1/2 Katharina Widhalm 1/2 |
12. Oktober 1885 |
Anton Widhalm 1/2 Katharina Widhalm 1/2 |
8. November 1928 |
Widhalm Ernst 1/2 Widhalm Aloisia |
2. November 1948 |
Widhalm Aloisia 1/1 |
8. Juni 1962 |
Widhalm Franz 1/2 |
23.
August 1976 |
Widhalm
Theresia 1/2 Widhalm
Franz 1/4 Widhalm Alfred 1/4 |
21. Februar 1990 |
Widhalm Alfred 1/1 |
Hausnummer: |
6 |
Alte Hausnummer: |
6 |
Erste Erwähnung: |
vor 1790 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
16 - Haus Nr. 6 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
Littera A Folie 717 |
Besitzer: |
|
1790 |
Paul Weisgraml Elisabetha uxor |
1818 |
Lorenz Weisgram
Anna Maria uxor |
1846 |
Dangl Sebastian
Anna Maria |
13. Oktober 1882 |
Dangl Maria Anna |
27. April 1885 |
Franz Popp 1/2 |
10. Jänner 1912 |
Kainz Rupert |
2. Juli 1912 |
Kainz Robert (Namensänderung - vormals Rupert) 1/2 |
3. April 1957 |
Kainz Angela 1/1 |
2. September 1987 |
Schandl Johann 1/1 |
Hausnummer: |
7 |
Alte Hausnummer: |
17 |
Erste Erwähnung: |
1804 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
13 - Kleinhaus Nr. 17 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
|
Anno mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenen Überland Grund erbaut |
1804 |
Leopold
Withalm |
1832 |
Widhalm
Leopold Anna Maria |
10. Juni 1875 |
Johann Widhalm 1/2 Katharina Widhalm 1/2 |
17. Juli 1906 |
Josef Widhalm 1/2 Maria Widhalm 1/2 |
21. Jänner 1946 |
Maria Widhalm 1/1 |
21. Juli 1949 |
Widhalm Johann 1/2 Widhalm Maria 1/2 |
|
|
|
|
|
|
Hausnummer: |
8 |
Alte Hausnummer: |
18 - Ein Kleinhäusl |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
14 - Kleinhaus Nr. 18 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
Simon
Withalm Anna uxor |
|
Widhalm Jacob |
|
1. Juli 1874 |
Johann Schraml 1/2 Johanna Schraml 1/2 |
21. November 1906 |
Franz Deutschmann 1/2 Maria Deutschmann 1/2 |
16. November 1922 |
Franz Deutschmann 1/1 |
4. Juli 1939 |
Franz Deutschmann 1/2 |
2. Februar 1951 |
Deutschmann Pauline 1/2 (Redl) |
22. April 1953 |
Redl Pauline 1/2 Redl Heinrich 1/2 |
25. Oktober 1971 |
Deutschmann Franz 1/2 |
Hausnummer: |
9 |
Alte Hausnummer: |
22 - Ein Kleinhäusel |
Erste Erwähnung: |
1825 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
15 - Kleinhaus Nr. 22 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1825 |
Rausch Leopold Theresia uxor |
19. Juni 1861 |
Sylvester Winkelbauer 1/2 Katharina Winkelbauer 1/2 |
10. Juni 1899 |
Rudolf Winkelbauer 1/2 Maria Winkelbauer 1/2 |
22. Juli 1914 |
Johann Dietrich 1/2 Maria Dietrich 1/2 |
5. Jänner 1950 |
Dietrich Karl 1/2 Dietrich Maria 1/2 |
Hausnummer: |
10 |
Alte Hausnummer: |
23 |
Erste Erwähnung: |
1827 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
12 - Kleinhaus Nr. 23 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1827 |
Peidl Anton |
1828 |
Heirat mit Josepha |
25.
August 1883 |
Mathias Widhalm 1/2 Johanna Widhalm 1/2 |
6. Mai 1898 |
Johanna Widhalm
1/1 |
9. November
1899 |
Christian Traun
1/2 Theresia Traun 1/2 |
11.
November 1901 |
Christian
Traun 1/1 |
30. November 1901 |
Franz Schwertberger 1/2 Theresia Schwertberger !/2 |
8. Oktober 1917 |
Theresia Schwertberger 1/1 |
4. Juli 1939 |
Franz Schwertberger 1/2 Maria Schwertberger 1/2 |
12. Oktober 1944 |
Franz Schwertberger 1/1 |
24. Oktober 1944 |
Franz Schwertberger 1/2 Maria Schwertberger 1/2 |
Hausnummer: |
11 |
Alte Hausnummer: |
7 |
Erste Erwähnung: |
1799 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
18 - Kleinhaus Nr. 7 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
Anno 1799 mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenen Überland Grund erbaut durch Joh. Franz ... |
|
Mathias Schaudauer Barbara uxor |
|
1807 |
Philipp Miedler Katharina uxor |
1819 |
Der Witwer Philipp Miedler alleine |
1826 |
Heirat mit Elisabeth |
8. Juni 1876 |
Anna Miedler
1/1 |
4. Oktober 1904 |
Ignaz Bartl 1/2 Katharina Bartl 1/2 |
22. März 1920 |
Rudolf Bartl 1/2 Aloisia Bartl 1/2 |
9. Oktober 1958 |
Bartl Hermine (Kellner) 1/2 (Anteil von Rudolf Bartl) |
14. November 1958 |
Bartl Hermine (Kellner) 1/2 (Anteil von Aloisia Bartl) |
29. Mai 1973 |
Kellner Ludwig 1/2 Kellner Hermine 1/2 |
Hausnummer: |
12 |
Alte Hausnummer: |
11 |
Erste Erwähnung: |
1799 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
22 - Kleinhaus Nr. 11 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1799 |
Jakob Eggenberger Katharina uxor |
1823 |
Eggenberger Michl Magdalena uxoe |
1847 |
Eggenberger Georg Anna Maria uxor |
18. Juni 1875 |
Josef Eggenberger 1/2 Anna Eggenberger 1/2 |
18. Jänner 1919 |
Gottfried Eggenberger 1/2 Maria Eggenberger 1/2 |
20. April 1956 |
Eggenberger Adolf 1/2 Eggenberger Berta 1/2 |
13. September 1988 |
Eggenberger Werner 1/2 Eggenberger Elfriede 1/2 |
|
|
|
|
Hausnummer: |
13 |
Alte Hausnummer: |
24 |
Erste Erwähnung: |
1831 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
23 - Haus Nr. 24 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
|
Besitzer: |
|
1831 |
Trappl Johan
Anna Maria uxor |
3. September 1867 |
Franz Dietrich 1/2 Katharina Dietrich 1/2 |
7. Oktober 1898 |
Katharina Dietrich 1/1 |
27. September 1904 |
Franz Dietrich 1/2 Antonia Dietrich 1/2 |
22. Mai 1936 |
Franz Dietrich 1/1 |
26. Juli 1950 |
Dietrich Josef 1/2 Dietrich Maria 1/2 |
|
|
|
|
|
|
Hausnummer: |
14 |
Alte Hausnummer: |
9 |
Erste Erwähnung: |
|
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
27 - Kleinhaus Nr. 9 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
|
Nachbestehendem Besitzer wurde Anno 1795 die Bewilligung erteilt, auf ihrem eigentümlichen Überland zu Wiesmaden ein Kleinhäusel erbauen zu dürfen. |
1795 |
Jakob Hieß |
1797 |
Heirat mit Theresia |
1800 |
Matheus Forstner |
1817 |
Töpfl Mathias Jacob Katharina uxor |
1835 |
Töpfl Anton Magdalena
uxor |
7. November 1876 |
Anton Töpfl 1/2 Maria Töpfl 1/2 |
22. September 1909 |
Franz Krupsch 1/2 Agnes Krupsch 1/2 |
19. November 1919 |
Richard Fasching 1/1 |
19. Februar 1926 |
Richard Fasching 1/2 Maria Fasching 1/2 |
1. Februar 1973 |
Scherzer Erna 1/2 (Anteil von Richard Fasching) |
15. März 1973 |
Scherzer Karl 1/2 (Anteil von Maria Fasching) |
Hausnummer: |
15 |
Alte Hausnummer: |
10 |
Erste Erwähnung: |
1796 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
26 - Kleinhaus Nr. 10 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
|
Besitzer: |
|
1796 |
Andreas Steiner |
1808 |
Heirat mit Anna
Maria Poltinn |
1829 |
Prukner Michl Juliana uxor |
25. September 1869 |
Johann Deimel |
18. Mai 1899 |
Franz Steiner 1/2 Domitilla Steiner 1/2 |
31. August 1904 |
Heinrich Steiner 1/1 |
17. November 1904 |
Heinrich Steiner 1/2 Leopoldine Steiner 1/2 |
18. Februar 1913 |
Heinrich Steiner 1/1 |
10. April 1913 |
Heinrich Steiner 1/2 Johanna Steiner 1/2 |
15. Mai 1933 |
Steiner Ludwig 1/2 Steiner Maria 1/2 |
20. März 1968 |
Steiner Erich 1/2 (von Steiner Ludwig) |
1. April 1968 |
Steiner Maria 1/2 (von obiger Steiner Maria) |
Hausnummer: |
16 |
Alte Hausnummer: |
21 |
Erste Erwähnung: |
1807 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
25 - Kleinhaus Nr. 21 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1807 |
Johan Kök Katharina uxor |
1831 |
Die Witwe allein |
1834 |
Köck Franz |
1836 |
Heirat mit Barbara |
1837 |
Die Witwe allein |
1837 |
Heirat mit Bartl Johann |
3. Dezember 1881 |
Ignaz Bartl 1/2 Katharina Bartl 1/2 |
30. September 1904 |
Franz Steiner 1/2 Domitilla Steiner 1/2 |
19. April 1908 |
Iganz Steiner 1/1 |
16. Oktober 1908 |
Ignaz Steiner 1/2 Ignaz Theresia 1/2 |
9. Jänner 1937 |
Breuer Wenzl 1/2 Breuer Leopoldine 1/2 |
19. Juli 1961 |
Miedler Herbert 1/2 Miedler Hermine 1/2 |
Hausnummer: |
17 |
Alte Hausnummer: |
27 |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
24 - Kleinhaus Nr. 27 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
31. März 1871 |
Franz Steiner 1/2 Domitilla Steiner 1/2 |
16. Dezember 1895 |
Josef Steiner 1/2 Maria Steiner 1/2 |
4. Dezember 1917 |
Maria Steiner 1/1 |
24. August 1918 |
|
26. August 1919 |
Franz Böhm 1/4 |
7. September 1928 |
Miedler Adolf 1/2 Miedler Julia 1/2 |
13. Juli 1961 |
Miedler Herbert 1/2 Miedler Hermine 1/2 |
|
|
|
|
Hausnummer: |
18 |
Alte Hausnummer: |
26 |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
21 - Haus Nr. 26 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
24. Jänner 1854 |
Johann Deutschmann 1/2 Juliana Deutschmann 1/2 |
1. Juli 1889 |
Anton Deutschmann 1/2 Agnes Deutschmann 1/2 |
29. Dezember 1917 |
Anton Deutschmann |
31. März 1924 |
Emma Deutschmann |
16. November 1960 |
Hedwig Schopf 1/2 Emma Schröder 1/2 |
Friedrich Schröder 1/2 (Anteil von Emma Schröder) |
|
12. März 1990 |
Adolf Eggenberger 1/2 |
|
Berta Eggenberger 1/2 |
|
|
Hausnummer: |
19 |
Alte Hausnummer: |
12 |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
19 - Kleinhaus Nr. 12 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
|
Anno 1799 mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenen Überland-Grund erbaut |
1804 |
Johann
Baumgartner Anna Maria uxor |
1822 |
Anna Maria
Baumgartner Witwe allein |
1822 |
Trappl Leopold
Magdalena uxor |
1838 |
Deutschmann Mathias Barbara uxor |
1842 |
Trapl Juliana |
1847 |
Töpfl Anton Juliana uxor |
1847 |
Töpfel Anton (verwitwet) |
1848 |
Töpfel Anton Josefa uxor |
16. Oktober 1880 |
Josef Töpfl 1/2 Maria Töpfl 1/2 |
30.
August 1898 |
Maria Töpfl 1/1 |
6. Juli 1905 |
Mari Hofmann 1/1 (Namensänderung) |
3. April 1928 |
Gratzl Iganz 1/2 Gratzl Rosa 1/2 |
19. April 1937 |
„Spar- und Darlehenskassenverein für die Pfarrgemeinde Gastern, reg. Gen. m. unb. H.“ 1/1 |
15. Februar 1940 |
Kainz Angela 1/1 |
15. Februar 1983 |
Ing. Rupert Steiner 1/4 Maria Steiner 1/4 Puchinger Reinhard 1/4 Puchinger Silvia 1/4 |
Hausnummer: |
20 |
Alte Hausnummer: |
13 |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
20 - Kleinhaus Nr. 13 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
Anno 1800 mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenen Überland Grund erbaut durch Johann .... |
|
Mathias Prager
Magdalena uxor |
|
1829 |
Der Witwer allein |
Heirat mit Theresia |
|
1839 |
Die Witwe allein |
1839 |
Hitz Leopold Katharina uxor |
21.
August 1880 |
Johann
Hitz 1/2 Juliana Hitz 1/2 |
16. März 1910 |
Juliana 1/1 |
23. Mai 1919 |
Ignaz Hitz 1/2 Johanna Hitz
1/2 |
14. Mai 1862 |
Hitz Helga 1/1 |
16. März 1982 |
Hoffmann Helga (Namensänderung - Urkunde vom 27.9.1962) |
23. November 1983 |
Eggenberger Berta 1/1 |
Hausnummer: |
21 |
Alte Hausnummer: |
15 |
Erste Erwähnung: |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
11 - Haus Nr. 15 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1798 |
Simon Löfler Katharina uxor |
1812 |
Leopold
Gröbel Juliana uxor |
1836 |
Hofmann Franz Johanna uxor |
13. Mai 1873 |
Anna Hofmann
1/2 |
14. Juli 1885 |
Mathäus Traun 1/2 |
|
Martina Hofmann (Traun) 1/2 |
5. Februar 1915 |
|
12. Februar 1915 |
|
|
Rosalia Traun 1/2 |
21. November 1931 |
Breuer Johann 1/2 Breuer Marie |
26. Juli 1933 |
Traun Mathäus 1/2 Traun Rosalia 1/2 |
25. August 1933 |
Hieß Rupert 1/2 Heiß Rosa 1/2 |
3. Oktober 1939 |
Hofmann Franz 1/2 Hofmann Leopoldine 1/2 |
24. November 1950 |
Hofmann Leopoldine 1/1 |
9. Oktober 1956 |
Mayer Leopoldine 1/1 (Namensänderung durch Heirat) |
10. November 1975 |
Mayer Josef 1/2 Mayer Gerlinde 1/2 |
Hausnummer: |
22 |
Alte Hausnummer: |
25 |
Erste Erwähnung: |
1834 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
|
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
23. August 1834 |
Auf eigenem Überlandgrund Folie 447 gestiftet |
30. April 1835 |
Forster Joseph Elisabeth uxor |
11. Februar 1876 |
Katharina Popp |
12. Mai 1909 |
Namensänderung auf Ritsch (Trauschein vom 23. März 1898) |
14. Mai 1910 |
Konrad Eggenberger 1/2 Adolfine Eggenberger 1/2 |
24. Juli 1935 |
Eggenberger Johann 1/2 Eggenberger Josefa 1/2 |
6. September 1961 |
Eggenberger Josefa 1/1 |
2. September 1965 |
Eggenberger Johann 1/1 |
|
|
Hausnummer: |
23 |
Alte Hausnummer: |
14 |
Erste Erwähnung: |
1799 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
10 - Kleinhaus Nr. 14 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
|
Anno 1799 mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenen Überland „Gründen“ erbaut |
1799 |
Martin
Krupsch Theresia uxor |
1819 |
Der Witwer allein |
1819 |
Heirat mit Susana |
1831 |
Die Witwe allein |
9. Dezember 1851 |
Anton Fraihsl 1/2 Maria Fraihsl 1/2 |
25. Februar 1909 |
Franz Krupsch |
12. Juli 1909 |
Agnes Krupsch |
22. September 1909 |
Konrad Eggenberger 1/2 Adolfine Eggenberger 1/2 |
24. Juli 1935 |
Eggenberger Johann 1/2 Eggenberger Josefa 1/2 |
6. September 1961 |
Eggenberger Josefa 1/1 |
2. September 1965 |
Eggenberger Johann 1/1 |
Hausnummer: |
24 |
Alte Hausnummer: |
19 |
Erste Erwähnung: |
1800 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
|
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
|
Besitzer: |
|
1800 |
Mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenem Überlandgrund erbaut Anton Kasses |
1804 |
Andreas Kasses |
1812 |
Schandl Franz Katharina |
1831 |
Litschauer Franz Anna Maria uxor |
21. August 1875 |
Litschauer Johann 1/2 Litschauer Maria 1/2 |
21. Juli 1908 |
Litschauer Johann 1/2 Litschauer Maria 1/2 |
16. Februar 1939 |
Litschauer Johann 1/2 Litschauer Leopoldine 1/2 |
6. April 1976 |
Altmann Franz 1/2 Altmann Maria 1/2 |
|
|
Hausnummer: |
25 |
Alte Hausnummer: |
20 |
Erste Erwähnung: |
1804 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
8 - Kleinhaus Nr. 20 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1804 |
Mit herrschaftlicher Bewilligung auf eigenem Überlandgrund erbaut ... |
1804 |
... |
1819 |
Grabner Jakob |
1834 |
Stangl Joseph Anna uxor |
1836 |
Stangl Lorenz |
1838 |
Heirat mit Katharina |
1842 |
Hies Jacob Franzisca |
26. Juni 1868 |
Jacob Hiehs 1/2 Franziska Hiehs 1/2 |
15. Jänner 1887 |
... Eipelthauer 1/2 Anton Hiehs 1/2 |
21. Juni 1887 |
Hiehs Heinrich 1/2 Hiehs Johanna 1/2 |
15. Februar 1889 |
Franz Jony 1/2 Agnes Jony 1/2 |
4. Juli 1907 |
Agnes Dietl 1/2 |
20. Februar 1915 |
Agnes Dietl 1/2 Konrad Dietl 1/2 |
26. Juni 1938 |
Steiner Franz 1/2 Steiner Hilda 1/2 |
8. Dezember 1943 |
Steiner Hilda 1/1 |
18. Jänner 1971 |
Steiner Otto 1/2 Steiner Gerta 1/2 |
Hausnummer: |
26 |
Alte Hausnummer: |
16 |
Erste Erwähnung: |
1797 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
7 - Kleinhaus Nr. 16 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
Besitzer: |
|
1797 |
Mathias Löfler Ana Maria uxor |
1816 |
Steiner Franz |
1816 |
Heirat mit Magdalena |
1840 |
Steiner Jacob |
1842 |
Steiner Andre |
1844 |
Steiner Andreas (wahrscheinlich der obige Andre) Johanna uxor durch Heirat |
12. August 1867 |
Franz Schindl 1/2 Franziska Schindl 1/2 |
8. Juni 1887 |
August Deutschmann 1/2 Johann Deutschmann 1/2 |
11. April 1902 |
August Deutschmann 1/1 |
21. August 1902 |
Franz Deutschmann 1/2 Maria Deutschmann |
1. Dezember 1906 |
Ignaz Schwertberger 1/2 Maria Schwertberger 1/2 |
1. Februar 1954 |
Anton Schwertberger 1/2 (Anteil von Iganz Schwertberger) |
1. März 1954 |
Anton Schwertberger 1/2 (Anteil von Maria Schwertberger) |
6. August 1979 |
Margareta Schwertberger 1/2 |
Hausnummer: |
|
Alte Hausnummer: |
|
Erste Erwähnung: |
|
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
|
Folie Nr. im Grundbuch der Herrschaft Heidenreichstein: |
|
„Altes Grundbuch“: |
|
Besitzer: |
|
|
Gabler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausnummer: |
27 |
Alte Hausnummer: |
28 |
Erste Erwähnung: |
|
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
6 - Kleinhaus Nr. 28 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Amtsverwaltung Litschau: |
Besitzer: |
|
8. August 1879 |
Jacob Jungherr 1/2 Anna Jungherr 1/2 |
26. Juni 1887 |
Gruber Heinrich 1/2 Gruber Theresia 1/2 |
28. November 1895 |
Johann Schrammel |
28. Oktober 1901 |
Iganz Schrammel 1/2 Luzilia
Schrammel 1/2 |
9. Mai 1947 |
Franz Schraml 1/2 Katharina Schraml 1/2 |
28. März 1978 |
Schraml Erich 1/2 Schraml Maria 1/2 |
|
|
|
|
|
|
Hausnummer: |
|
Alte Hausnummer: |
8 |
Erste Erwähnung: |
1797 |
Aktuelle Einlagezahl im Grundbuch: |
28 - Kleinhaus Nr. 8 in Wiesmaden |
Folie Nr. im Grundbuch der Amtsverwaltung Litschau: |
Besitzer: |
|
|
Die Erbauung dieses Kleinhäusels wurde nachstehenden Besitzer ... der Herrschaft auf den eigenen zu Wiesmaden liegenden Überlandgrundstück erlaubt |
1797 |
Johan Pruckner Elisabetha uxor |
1838 |
Prucker Leopold |
1840 |
Heirat mit Elisabeth |
3. April 1884 |
Ignaz Bruckner 1/2 Johanna Bruckner 1/2 |
9. Dezember 1915 |
Ignaz Bruckner 1/1 |
20. September 1921 |
Anton Bruckner 1/2 Theresia Bruckner 1/2 |
29. April 1932 |
Anton Bruckner 1/1 |
2. Jänner 1945 |
Anton Bruckner 1/1 |
30. Juni 1950 |
Fasching
Richard 1/2 Fasching
Maria 1/2 |
1. Februar 1973 |
Scherzer Erna 1/2 (Anteil von Fasching Richard) |
15. März 1973 |
Scherzer Karl 1/2 (Anteil von Fasching Maria) |